Staatl. anerk. Erzieher*in
(berufsbegleitend)

Bewirb Dich!

Warum die berufsbegleitende Ausbildung zum*zur Erzieher*in?

Die Ausbildung war für mich die Möglichkeit, meinen Traumberuf doch noch zu erlernen - ich bin so glücklich!

Anika, 36 Jahre

Staatlich anerkannte Erzieher*innen bilden, betreuen und erziehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0-27 Jahren. Verantwortungsbewusst und empathisch arbeiten sie mit Kindern, Eltern, Kolleg*innen und anderen Institutionen zusammen. Dabei sind sie täglich Begleiter, Unterstützer, Vorbild, Vertrauter, Tröster, Spielgefährte und Freund.

Ausbildungsinhalte

Was mache ich da so?

Die Theorie

In der Schule hast Du Unterricht im fachrichtungsübergreifenden Lernbereich (z.B. Deutsch, Englisch, Sozialkunde) und im fachrichtungsbezogenen Lernbereich (z.B. Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen). Die Stundentafel ist im Vergleich zur Vollzeitausbildung nur ein wenig kürzer und verlangt Dir daher viel Engagement und Disziplin ab. Im berufsbegleitenden Bildungsgang hast Du pro Woche zwei Tage Schule.

Die Praxis

In der berufsbegleitenden Ausbildung zum*r Erzieher*in absolvierst Du 160 Stunden Praktikum in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern - den Zeitpunkt hierfür legt die Schule fest.

Die Praxiseinrichtungen

In welchen Einrichtungen Du deine Praktika absolvieren möchtest, bestimmt der Träger, bei dem Du über die Dauer der Ausbildung angestellt bist. Das Absolvieren von Praktika in verschiedenen Bereichen (Krippe, Kita, Hort…) ist verpflichtend.

Projektmodule

Die Theorie-Praxis-Transfermodule entsprechen denen der Sozialassistent*innen- und Erzieher*innenausbildung in Vollzeit. In verschiedenen praxisrelevanten Projektarbeiten weist Du deine erlangten Kompetenzen in der praktischen Umsetzung theoretischen Fachwissens nach.

Die Prüfung

Du beendest deine Ausbildung mit zwei schriftlichen Prüfungen (Deutsch und ein berufsbezogenes Fach), einer mündlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung.

Wie sieht mein Arbeitsalltag aus?

Gestalte Aktivitäten

Entwicklungsfördernde Aktivitäten zu planen und durchzuführen ist eine der Haupttätigkeiten.

Gestalte Zukunft

Hilf jeden Tag den von Dir betreuten Kindern, sich auf ihre eigene Zukunft vorzubereiten.

Gestalte Beziehungen

Arbeite mit Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und Großeltern, Fachleuten und deinem Team.

Was bietet die Zukunft?

Vorteile des Berufs

Nicht zuletzt aufgrund des großen Fachkräftemangels steigen ausgebildete Erzieher*innen in einen sicheren Arbeitsmarkt bei meist tariflicher Vergütung ein. Berufliche Fort- und Weiterbildung z.B. zu Facherzieher*innen in verschiedenen Bereichen oder die berufsbegleitende Qualifizierung zur Kita-Leitung sind Perspektiven, die sich Erzieher*innen nach ihrer Ausbildung bieten.

Vorteile der Schule

Wieso an der Schule?

  1. Schulgeldfrei
  2. Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung
  3. Gemeinsame Events
  4. Wohnhaus direkt am Schulgebäude
  5. Nah am Strand und Ostsee
  6. Breites Angebot an Schulsport

Infos zur Bewerbung

Wie kann ich mich bewerben?

Abschlussart

Staatl. Prüfung

Unterrichtsform

berufsbegleitend

Dauer gesamt

2 Jahre

Kosten / Gebühren

Keine Kosten

  • berufsbegleitende Ausbildung (2 Jahre Sozialassistenz und 2 Jahre Erzieher/in)
  • Arbeitsvertrag mit einem Träger von Kindertagesstätten über die Dauer der Ausbildung notwendig
  • Einsatzbereiche: Kindertageseinrichtungen, im schulischen Bereich, in Heimen, in Wohngruppen, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • aufgrund des reduzierten Stundenumfanges ist das Erlangen der Fachhochschulreife in der berufsbegleitenden Ausbildung nicht möglich
  • Berufliche Schule "Alexander Schmorell"
  • z.Hd. Frau Gowin
  • UND
  • Anerkannte sozialpädagogische Einrichtungen
  • Abgeschlossene Ausbildung zum/r Sozialassistent/in
  • Wohnsitz in Rostock oder Landkreis Rostock
  • Sprachniveau B2 bei Bewerber*innen nichtdeutscher Herkunftssprache
  • Arbeitsvertrag in anerkannter sozialpädagogischer Einrichtung während der Ausbildung im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden, inkl. Bestätigung des Arbeitgebers für die Freistellung an Schultagen
  • Masernschutz
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf mit aktuellem Foto
  • Amtlich beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse
  • Hauptwohnsitz in HRO oder LRO
  • Sprachniveau B2 bei Bewerber*innen nichtdeutscher Herkunftssprache
  • Nachweis über berufliche Tätigkeit in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
  • schriftliche Erklärung darüber, dass keine staatliche Prüfung an einer Fachschule für Sozialwesen bereits abgelegt und endgültig nicht bestanden wurde bzw. nicht mehr wiederholt werden darf

Angela Gowin

Bildungsgangleiterin Staatlich anerkannte*r Erzieher*in (berufsbegleitend)

Direkt bewerben

Diese Berufe könnten dich auch interessieren

Pflegeberufe

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Pflegeberufe

Pflegefachfrau*mann

Du magst den Umgang mit Menschen, kannst mit Stress umgehen, bist empathisch und kommunikativ? Komm in die Pflege! Krisensicher und systemrelevant.

Berufe im Sozialwesen

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Berufe im Sozialwesen

Staatl. anerk. Erzieher*in
für 0- bis 10-Jährige

Die Ausbildung zu deinem Traumberuf als Erzieher*in in Krippe, Kita oder Hort in M-V – in nur 3 Jahren und mit Ausbildungsvergütung.

Gesundheitsberuf

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Gesundheitsberuf

Medizinische*r
Fachangestellte*r

Du möchtest bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen von Ärzten mitwirken und Respekt für andere Menschen ist für dich selbstverständlich?