Staatl. gepr. Sozialassistent*in
berufsbegleitend
Bewirb Dich!Warum die berufsbegleitende Ausbildung zum*zur Sozialassistent*in?
„Selbstständig und eigenverantwortlich Lernen ist genau mein Ding - hier kann ich das beweisen!“
Leticia, 22 Jahre
Als Sozialassistent*in bist Du befähigt, Kinder und Jugendliche unter fachlicher Anleitung zu erziehen, zu bilden, zu pflegen und zu begleiten. Der erfolgreiche Abschluss ist die Voraussetzung für eine Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern.
Ausbildungsinhalte
Was mache ich da so?
Die Theorie
In der Schule hast Du Unterricht im fachrichtungsübergreifenden Lernbereich (z.B. Deutsch, Englisch, Sozialkunde) und im fachrichtungsbezogenen Lernbereich (z.B. Entwicklung, Bildung, Förderung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen). Die Stundentafel ist im Vergleich zur Vollzeitausbildung nur ein wenig kürzer und verlangt Dir daher viel Engagement und Disziplin ab. Der Unterricht finden an zwei Tagen in der Woche statt, die durch die Schule festgelegt werden.
Die Praxis
Teil deiner Ausbildung sind 200 Stunden Praktikum in Krippe oder Kindergarten. Für dein Praktikum stehen Dir eine Lehrkraft und ein*e Praxismentor*in unterstützend zur Seite. Der Zeitpunkt des Praktikums wird durch die Schule festgelegt.
Die Praxiseinrichtungen
In welchen Einrichtungen Du deine Praktika absolvieren möchtest, bestimmst Du selbst. In unserem Praktikumskatalog stehen Dir weit über 150 Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Prüfung
Du beendest deine Ausbildung mit zwei schriftlichen Prüfungen (Deutsch und ein berufsbezogenes Fach) und einer mündlichen Prüfung.
Was bietet die Zukunft?
Vorteile des Berufs
Als Sozialassistent*in kannst Du unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern unterstützend tätig werden.
Die meisten Auszubildenden schließen nach erfolgreichem Abschluss aber eine weitere Ausbildung zum*r Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in an.
Mit diesen Abschlüssen erlangst Du den Zugang zu tariflich vergüteten Angestelltenverhältnissen und kannst zudem die Fachhochschulreife erwerben, die Dich für ein weiterführendes Studium in der Sozial- bzw. Heilpädagogik qualifiziert.
Vorteile der Schule
Wieso an der Schule?
- Schulgeldfrei
- Anschlussausbildung zum*r Erzieher*in auch bei uns
- Gemeinsame Events
- Wohnhaus direkt am Schulgebäude
- Nah am Strand und Ostsee
- Breites Angebot an Schulsport
