Staatlich anerk.
Erzieher*in

Bewirb Dich!

Warum die Ausbildung zum*zur Erzieher*in?

Ich hüte jeden Tag die größten Schätze dieser Welt – Kinder. Jeder Tag bringt neue Entdeckungen und kleine Wunder.

René, 23 Jahre

Staatlich anerkannte Erzieher*innen bilden, betreuen und erziehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0-27 Jahren. Verantwortungsbewusst und empathisch arbeiten sie mit Kindern, Eltern, Kolleg*innen und anderen Institutionen zusammen. Dabei sind sie täglich Begleiter, Unterstützer, Vorbild, Vertrauter, Tröster, Spielgefährte und Freund.

Ausbildungsinhalte

Was mache ich da so?

Die Theorie

In der Schule hast Du Unterricht im fachrichtungsübergreifenden Lernbereich (z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch) und im fachrichtungsbezogenen Lernbereich (z.B. Entwicklung, Bildung, Förderung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen). Die vermittelten Inhalte bereiten Dich stets optimal auf das nächste Praktikum vor.

Die Praxis

In den Praktika wendest Du verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren an, erfasst Entwicklungsstände und Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen und führst darauf aufbauend pädagogische Bildungs- und Erziehungsvorhaben durch.

Die Praxiseinrichtungen

In welchen Einrichtungen Du deine Praktika absolvieren möchtest, bestimmst Du selbst. In unserem Praktikumskatalog stehen Dir weit über 150 Ansprechpartner zur Verfügung. Ein Praktikum im Kinder- und Jugendhilfebereich ist dabei verpflichtend.

Theorie-Praxis-Transfermodule

Dein Wissen und deine Erfahrungen aus Theorie und Praxis kombinierst Du gemeinsam mit deinen Mitschüler*innen in zwei Theorie-Praxis-Transfermodulen. Hier geht es die individuelle und professionelle berufliche Identität und Persönlichkeit als Grundlage für selbstbestimmtes und erzieherisches Handeln.

Die Prüfung

Du beendest deine Ausbildung mit zwei schriftlichen Prüfungen (Deutsch und ein berufsbezogenes Fach), einer mündlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung.

Wie sieht mein Arbeitsalltag aus?

Gestalte Zukunft

Als Erzieher*in unterstützt Du täglich Kinder und Jugendliche bei der Vorbereitung auf ihre Zukunft.

Gestalte Beziehungen

Arbeite mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Großeltern, Ärzten, Therapeuten und deinem Team zusammen.

Gestalte Aktivitäten

Als Erzieher*in planst Du vielfältige, entwicklungsfördernde Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.

Was bietet die Zukunft?

Vorteile des Berufs

Nicht zuletzt aufgrund des großen Fachkräftemangels steigen ausgebildete Erzieher*innen in einen sicheren Arbeitsmarkt bei meist tariflicher Vergütung ein. Berufliche Fort- und Weiterbildung z.B. zu Facherzieher*innen in verschiedenen Bereichen, die berufsbegleitende Qualifizierung zur Kita-Leitung sowie ein anschließendes Studium an einer Fachhochschule sind nur einige Perspektiven, die sich Erzieher*innen nach ihrer Ausbildung bieten.

Vorteile der Schule

Wieso an der Schule?

  1. Schulgeldfrei
  2. sehr hohe Anstellungsquote nach der Ausbildung
  3. Gemeinsame Events
  4. Wohnhaus direkt am Schulgebäude
  5. Nah am Strand und Ostsee
  6. Breites Angebot an Schulsport

Infos zur Bewerbung

Wie kann ich mich bewerben?

Abschlussart

Staatl. Prüfung

Unterrichtsform

Vollzeit

Dauer gesamt

2 Jahre

Kosten / Gebühren

Keine Kosten

  • vollzeitschulische Ausbildung an der Fachschule für Sozialwesen
  • Einsatzbereiche: Kindertageseinrichtungen, im schulischen Bereich, in Heimen, in Wohngruppen, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist das Erlangen der Fachhochschulreife möglich
  • Berufliche Schule "Alexander Schmorell"
  • z.Hd. Frau Gowin
  • Abgeschlossene Ausbildung zum/r Sozialassistent/in
  • Hauptwohnsitz in der Hansestadt Rostock
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf mit aktuellem Foto
  • Amtlich beglaubite Kopien der Abschlusszeugnisse bzw. Kopie des letzten aktuellen Zeugnisses bzw. Gleichstellungszeugnis bei Bewerber*innen nichtdeutscher Herkunft
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, nicht älter als 3 Monate (Nachreichung bei vorläufiger Zulassung möglich)
  • logopädisches Gutachten (Nachreichung bei vorläufiger Zulassung möglich)
  • Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des angestrebten Berufes (Hausarzt)
  • Schriftliche Erklärung darüber, dass die Erzieherausbildung weder bereits durchlaufen noch die Abschlussprüfung endgültig nicht bestanden wurde
  • Sprachniveau B2 bei Bewerber*innen nichtdeutscher Herkunftssprache

Angela Gowin

Bildungsgangleiterin Staatlich anerkannte*r Erzieher*in

Direkt bewerben

Diese Berufe könnten dich auch interessieren

Pflegeberufe

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Pflegeberufe

Pflegefachfrau*mann

Du magst den Umgang mit Menschen, kannst mit Stress umgehen, bist empathisch und kommunikativ? Komm in die Pflege! Krisensicher und systemrelevant.

Berufe im Sozialwesen

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Berufe im Sozialwesen

Staatl. anerk. Erzieher*in
für 0- bis 10-Jährige

Die Ausbildung zu deinem Traumberuf als Erzieher*in in Krippe, Kita oder Hort in M-V – in nur 3 Jahren und mit Ausbildungsvergütung.

Gesundheitsberuf

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Gesundheitsberuf

Medizinische*r
Fachangestellte*r

Du möchtest bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen von Ärzten mitwirken und Respekt für andere Menschen ist für dich selbstverständlich?