Zahnmedizinische*r
Fachangestellte*r

Bewirb Dich!

Warum die Ausbildung zum*zur Zahnmedizinischen Fachangestellt*in?

Eine ZFA kann dem Patienten ein Lächeln auf das Gesicht zaubern und die Angst nehmen.

Als Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r assistierst Du den Zahnärzten bei den Untersuchungen und Behandlungen verschiedener Patientengruppen sowie Patiententypen. Du bist zuständig für die Aufnahme und Betreuung der Patienten sowie für einen reibungslosen Ablauf der Behandlung, der Dokumentation und Abrechnung einzelner Behandlungsschritte. Weiterhin bedienst Du medizinische Instrumente und Geräte. Außerdem beherrschst Du die medizinische Fachsprache und verfügst über zahnmedizinische Grundkenntnisse.

Ausbildungsinhalte

Was mache ich da so?

Patientenbetreuung

Sie lernen verschiedenen Patiententypen und Patientengruppen kennen, dies soll Ihnen in der Praxis helfen eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihnen aufzubauen.

Hygienemaßnahmen

Sie lernen die Hygienemaßnahmen unter Vorgaben der Hygienerichtlinien in einer Zahnarztpraxis kennen.

Begleitende Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie

Sie erlangen Fachkenntnisse zur Vorbereitung, Durchführung und der Nachbereitung einer Behandlung. Im Rahmen der Dokumentationspflicht lernen sie weiterhin die Behandlungen zu dokumentiert und fachgerecht abzurechnen.

Röntgen- und Strahlenschutz

Die ZFA lernt mit Hilfe unterschiedlicher Aufnahmetechniken Röntgenaufnahmen zu machen. Grundlegend dafür sind die Kenntnisse über die Entstehung und Eigenschaften von Röntgenstrahlen, so dass ein verantwortungsvoller Umgang sichergestellt werden kann.

Verwaltung und Abrechnung

Sie erhalten Kenntnisse über Bestellsysteme bei der Terminvergabe und Dokumentation unter Beachtung der Rechtsverordnungen. Außerdem lernen Sie sie im Team den Personaleinsatz zu organisieren.

Wie sieht mein Arbeitsalltag aus?

Behandlungszimmer vorbereiten

Überprüfen, ob alle Instrumente vorhanden sind, die benötigt werden.

Bei Behandlungen assistieren

Assistenz am Behandlungsstuhl für einen reibungslosen Ablauf der Behandlung.

Was bietet die Zukunft?

Vorteile des Berufs

Das Berufsbild der*s Zahnmedizinischen Fachangestellten ist abwechslungsreich und vielfältig.

Kein Tag gleicht dem anderen und natürlich sind die Patienten mit ihren Wünschen, Problemen und Sorgen individuell, so ist auch die jeweilige Behandlung unterschiedlich.
Es sind Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Prophylaxe, der Verwaltung und der Abrechnung  möglich. Mit den Fortbildungen erweitert sich auch der Anteil eigenständiger und eigenverantwortlicher Arbeiten am Patienten.

Fortbildungen:

  • Zahnmedizinische*r Fachassistent*in
  • Zahnmedizinische*r Verwaltungsassistent*in
  • Zahnmedizinische*r Prophylaxeassistent*in
  • Dentalhygieniker*in

Vorteile der Schule

Wieso an der Schule?

  1. Schulgeldfrei
  2. Gemeinsame Events
  3. Wohnhaus direkt am Schulgebäude
  4. Nah am Strand und Ostsee
  5. Breites Angebot an Schulsport

Infos zur Bewerbung

Wie kann ich mich bewerben?

Abschlussart

Staatl. Prüfung

Unterrichtsform

Duale Ausbildung

Dauer gesamt

3 Jahre

Kosten / Gebühren

Keine Kosten

  • Bewerbung erfolgt ausschließlich über die Zahnarztpraxen
  • Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über die Zahnärztekammer
  • Niedergelassene Zahnärzte, Universitätsklinikum, Kieferorthopädische Praxen, Bundeswehr
  • Einzugsbereich: vorrangig Rostock, Bad Doberan, Güstrow
  • Gesundheitliche Eignung (volle Leistungsfähigkeit der Sinnesorgane und des Kreislaufes, keine Allergien, keine Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Vollständige Bewerbungsmappe (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf mit zwei aktuellen Passbildern, amtlich beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse, Nachweis der gesundheitlichen Eignung, Einverständniserklärung der Eltern bei Bewerbern unter 18 Jahren, Einschätzung vorausgegangener Praktika) an die jeweilige Zahnarztpraxis

Pia Kob

Bildungsgangleitung Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r

Diese Berufe könnten dich auch interessieren

Pflegeberufe

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Pflegeberufe

Pflegefachfrau*mann

Du magst den Umgang mit Menschen, kannst mit Stress umgehen, bist empathisch und kommunikativ? Komm in die Pflege! Krisensicher und systemrelevant.

Berufe im Sozialwesen

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Berufe im Sozialwesen

Staatl. anerk. Erzieher*in
für 0- bis 10-Jährige

Die Ausbildung zu deinem Traumberuf als Erzieher*in in Krippe, Kita oder Hort in M-V – in nur 3 Jahren und mit Ausbildungsvergütung.

Gesundheitsberuf

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Gesundheitsberuf

Medizinische*r
Fachangestellte*r

Du möchtest bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen von Ärzten mitwirken und Respekt für andere Menschen ist für dich selbstverständlich?