Zahntechniker*in

Bewirb Dich!

Warum die Ausbildung zum*zur Zahntechniker*in?

Hier ist kein Tag wie der Andere. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen.

Als Zahntechniker*in fertigst Du hochpräzisen Zahnersatz für die wohl materialtechnisch schwierigste Umgebung, die menschliche Mundhöhle, an. Hier sind sowohl Kenntnisse zur Anatomie und Pathophysiologie des Menschen gefragt als auch traditionelle Handwerkskunst wie freies Modellieren mit Wachs, Kunststoff und Keramik, sowie die Nutzung digitaler Konstruktionssoftware und Fertigungstechniken. Und dabei stellst Du jeden Tag Unikate her, denn kein Patient gleicht dem anderen.

Ausbildungsinhalte

Was mache ich da so?

Arbeitsvorbereitung

Hier stellen Zahntechniker*innen mit Hilfe der vom Zahnarzt angefertigten Abformungen verschiedene Modelle her. Du lernst, wie du diese mit Hilfe von Registraten in einen Bewegungssimulator einstellst und so individuelle Löffel oder Bissregistratschablonen für den Zahnarzt anfertigst.

Wiederherstellung

Kein Zahnersatz hält ewig. Deswegen müssen vorhandene Prothesen repariert, erweitert oder unterfüttert werden. Täglich fallen solche Reparaturen an - die dafür notwendigen Techniken und Handgriffe lernst du bei uns.

Herausnehmbaren Zahnersatz herstellen

Im zweiten Jahr der Ausbildung erlernst du als Zahntechniker*in das Herstellen von totalen und partiellen Prothesen auf einem Metallgerüst.

Festsitzenden Zahnersatz herstellen

Das Anfertigen von Kronen, Brücken, Inlays, Veneers erlernst du nach der Zwischenprüfung. Diese werden aus verschiedensten Materialen und mithilfe unterschiedlicher Technologien gefertigt.

Kombiprothesen herstellen

Sehr anspruchsvoll ist das Anfertigen von kombiniert getragenem Zahnersatz. Hier kann auch auf Implantaten Zahnersatz mit Hilfe von Teleskopen, Stegen oder Riegeln am Restgebiss befestigt werden.

Wie sieht mein Arbeitsalltag aus?

Herstellen von Zahnersatz

Du stellst im Labor Zahnersatz, z.B. Zahnschienen her

Arbeiten im Labor

In Handarbeit und mittels neuster Technologie wird hier Zahnersatz angefertigt.

Digitales Arbeiten

Bevor Du den Zahnersatz fertigen kannst, musst Du ihn digital fertigen.

Was bietet die Zukunft?

Vorteile des Berufs

Zahnersatz wird immer benötigt. Wer will kein schönes Lächeln haben? Anpassungsfähige und lernwillige Zahntechniker*innen werden die Patienten von Übermorgen versorgen. Dabei kann man sich in bestimmten Bereichen spezialisieren (z.B. Kieferorthopädie, Epithetik, Implantologie) oder Führungsaufgaben übernehmen. Dazu sind Weiterbildungen zum Betriebswirt im Handwerk oder die Meisterausbildung hilfreich.

Vorteile der Schule

Wieso an der Schule?

  1. Schulgeldfrei
  2. Gemeinsame Events
  3. Wohnhaus direkt am Schulgebäude
  4. Nah am Strand und Ostsee
  5. Breites Angebot an Schulsport

Infos zur Bewerbung

Wie kann ich mich bewerben?

Abschlussart

Handwerksgeselle

Unterrichtsform

Duale Ausbildung

Dauer gesamt

3,5 Jahre

Kosten / Gebühren

Keine Kosten

  • Es gibt nach Ausbildungsjahren gestaffelt eine Ausbildungsvergütung.
  • Nach zwei Jahren ist eine theoretische und praktische Zwischenprüfung abzulegen.
  • Nach 3,5 Jahren erfolgt die Abschlussprüfung in Theorie und Praxis.
  • Gewerbliche zahntechnische Labore in Mecklenburg-Vorpommern
  • Berufsreife
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf mit aktuellem Foto
  • Amtlich beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse

Ivonn Scheliga

Bildungsgangleitung Zahntechniker*in

Diese Berufe könnten dich auch interessieren

Pflegeberufe

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Pflegeberufe

Pflegefachfrau*mann

Du magst den Umgang mit Menschen, kannst mit Stress umgehen, bist empathisch und kommunikativ? Komm in die Pflege! Krisensicher und systemrelevant.

Berufe im Sozialwesen

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Berufe im Sozialwesen

Staatl. anerk. Erzieher*in
für 0- bis 10-Jährige

Die Ausbildung zu deinem Traumberuf als Erzieher*in in Krippe, Kita oder Hort in M-V – in nur 3 Jahren und mit Ausbildungsvergütung.

Gesundheitsberuf

Technisch

Sozial

Theorie

Praxis


Gesundheitsberuf

Medizinische*r
Fachangestellte*r

Du möchtest bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen von Ärzten mitwirken und Respekt für andere Menschen ist für dich selbstverständlich?